Programm der Wintersemesters 2022/23 der MHH Hannover
hier finden Sie den 1. Teil des Programmes des „Versuchstierkundlichen Kolloquiums“ WS 2022/23 Die Veranstaltung wird der jeweils aktuellen Covid 19 Situation angepasst. Geplant ist die Veranstaltung derzeit über Teams. Details zur Anmeldung werden wir mindestens eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben. Hier ist der Anmeldebutton: https://www.mhhztl.de/anmeldung Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Stankiewicz (Stankiewicz.Marzena@mh-hannover.de). [...]
Preise für 3R-Ideen und Wissenschaftskommunikation
Animal Research Tomorrow (ART) schreibt Preise aus, um zum einen innovative Ideen von jungen Wissenschaftlern zur Entwicklung von 3R-Methoden zu fördern und zum anderen junge Wissenschaftskommunikatoren zu unterstützen, die innovativer Kommunikationsstrategien oder Instrumente zur Förderung einer größeren Transparenz in der Tierforschung erarbeiten. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet am 15. Oktober 2022. Bewerbungen können unter den folgenden Links [...]
VBIO Actualia August 2022
VBIO_Actualia_August_2022_fin
Diskussionsforum zum Thema 3R
Von 3R-SMART ist ein Diskussionsforum zum Thema 3R auf der Webseite veröffentlicht worden. Ein Diskussionsforum vom lebt Engagement der User, bitte nutzen Sie das Forum für dieses wichtige Thema. Details finden Sie in diesem Link bzw. im Worddokument. Ankündigung 3R_Forum auf 3R_SMART (002) https://www.3r-smart.de/
Cephalopoden
Der ausführliche Bericht der FELASA-Arbeitsgruppe zum Fang und Transport von Cephalopoden ist jetzt auf der CephRes-Website verfügbar (Englisch): https://doi.org/10.53124/CEPHRES.202201 Er trägt den Titel "Review on the methods of capture and transport of cephalopods for scientific purposes" und wurde von Eleonora Maria Pieroni, Antonio V. Sykes, Viola Galligioni, Juan Estefanell, Stuart Hetherington, Marco Brocca, Joao Correia, André Ferreira, und [...]
Humane Tötung und Gesundheitsüberwachung von Fischen im Labor
Die Ergebnisse der Umfrage der FELASA-Arbeitsgruppe zur humanen Tötung und Gesundheitsüberwachung von Laborfischen sind jetzt veröffentlicht (Englisch): A FELASA Working Group Survey on Fish Species Used for Research, Methods of Euthanasia, Health Monitoring, and Biosecurity in Europe, North America, and Oceania. Mocho, J.-P. und von Krogh, K. Biology 2022, 11, 1259. https://doi.org/10.3390/biology11091259 Die Publikation kann über den nachfolgenden Link und [...]
Gesundheitsüberwachung von Hunden, Katzen und Frettchen
Die FELASA-Arbeitsgruppe für das Wohlergehen und das Gesundheitsmanagement von Hunden, Katzen und Frettchen im Tierversuch überarbeitet die FELASA-Gesundheitsüberwachungsempfehlungen für Hunde und Katzen, die in der Forschung eingesetzt werden. Ausserdem erstrellt sie neue Gesundheitsüberwachungsempfehlungen für Frettchen in der Forschung. Die Arbeitsgruppe interessiert sich sehr für die Meinung und das Fachwissen von erfahrenen TiermedizinerInnen, LeiterInnen von Tiereinrichtungen und ZüchterInnen, die mit Hunden, [...]
ETPLAS Präsidium neu zu besetzen
Die «Education & Training Platform for Laboratory Animal Science» sucht nicht nur eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten, auch die Positionen Schatzmeister*in, Sekretariat und Kommunikation im Vorstand sind neu zu besetzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte das angefügte Dokument. Bewerbungsschluss ist der 14. August. Call for president elect and 3 EC officers
Empfehlungen zur Gesundheitsüberwachung von Fischen
Die FELASA-AALAS-Arbeitsgruppe zur Gesundheitsüberwachung von Fischen in der Forschung hat ihre Empfehlungen veröffentlicht. Die beiden vollständigen Veröffentlichungen einschließlich der Vorlagen für Gesundheitsberichte (Tabellen S4 und S5) sind auf der FELASA-Website verfügbar: https://felasa.eu/working-groups/past/id/5 Alle Einrichtungen werden nachdrücklich aufgefordert, zukünftig diese Vorlagen zu verwenden, sie entsprechend auszufüllen und an andere Einrichtungen weiterzugeben, um den sicheren Austausch von Tieren zu gewährleisten.