Die Plattform aRukon ermöglicht den kostenlosen Austausch und die Wiederverwendung tierischer Proben wie Gewebe, Körperflüssigkeiten oder genetischem Material. Ziel ist es, die Anzahl der in der Forschung eingesetzten Versuchstiere zu reduzieren und gleichzeitig die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu fördern.
aRukon wurde von der Universitat Jaume I in Castelló und dem Unternehmen Semicrol, S.L. entwickelt. Neben einem kostenlosen Probenverwaltungssystem bietet die Plattform auch eine Spendenfunktion: Forschende können nicht mehr benötigte Proben anderen kostenlos zur Verfügung stellen – die Transportkosten übernimmt aRukon. In Zukunft ist zudem ein Marktplatz geplant, über den Proben zwischen Institutionen getauscht oder verkauft werden können.
Die Plattform wird bereits von Forschungseinrichtungen in Spanien, Frankreich, Kanada und Irland genutzt und wird durch das spanische Forschungsförderprogramm für öffentlich-private Kooperationen unterstützt.
Weitere Informationen auf der Website und in einem auf Science.org veröffentlichten Artikel.
Hier ist noch ein anschauliches Video zu finden.