Ausschüsse
Fachausschüsse der GV-SOLAS
Ausschuss für Anästhesie und Analgesie
Vorsitz: PD Dr. Alessandra Bergadano, Bern – anaesthesie@gv-solas.de
Stellv. Vorsitz: Prof. Dr. Margarete Arras, Zürich
Ziele und Aufgaben: Der Ausschuss bearbeitet Themen aus der Anästhesiologie einschließlich Schmerzbehandlung und –prophylaxe bei Versuchstieren:
- Wir erarbeiten aktuelle Empfehlungen zur Schmerztherapie
- Nehmen Stellung zu speziellen, im Versuchstierbereich eingesetzten Anästhesiemethoden
- Bieten Vorträge oder Workshops auf den GV-SOLAS Tagungen an
Titel | Download | Typ | Datum |
---|
Ausschuss für Ausbildung
Vorsitz: Dr. Katharina Ebert, München – ausbildung@gv-solas.de
Stellv. Vorsitz: Dr. Sarah Kimmina, Göttingen
Ziele und Aufgaben: Die Mitglieder des Ausschusses für Ausbildung befassen sich mit allen Fragen rund um die Aus-, Fort- und Weiterbildung versuchstierkundlich tätiger Personen und insbesondere mit dem Zertifizierungsprozedere durch die GV-SOLAS, der derzeit einzigen nationalen Zertifizierungsstelle für versuchstierkundliche Kurse:
- Zertifizierung von Kursen für EU Funktion A, B
- Beratung bei Aufbau und Konzeption versuchstierkundlicher Kurse
- Einsatz von Ersatz- und Ergänzungsmethoden bei der tierexperimentellen Ausbildung
- Stellungnahmen zu Themen der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Kooperationen mit entsprechenden Organisationen auf europäischer Ebene wie FELASA E&T-Board, ETPLAS u.ä.
Titel | Download | Typ | Datum |
---|
Ausschuss für Ernährung von Versuchstieren
Vorsitz: Dr. Heike Wagner, Würzburg – ernaehrung@gv-solas.de
Stellv. Vorsitz: Dr. Ina Hagelschuer, Wuppertal
Ziele und Aufgaben: Der Ausschuss erarbeitet Empfehlungen zur Ernährung der unterschiedlichen Versuchstierspezies, mit den Zielen:
- Bedarfsdeckende Fütterung unter Berücksichtigung der speziellen versuchtierkundlichen Anforderungen zu erreichen
- Eine weitgehende Standardisierung zu ermöglichen
- Einbeziehung von Futtermitteln als Enrichment
- Informationen über Prozesse und Abläufe bei Herstellung, Lagerung und Behandlung der Futtermittel unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Regelungen zu geben
Titel | Download | Typ | Datum |
---|
Ausschuss Fachwissenschaftler für Versuchstierkunde
Vorsitz: Prof. Dr. Gero Hilken, Essen – fachwissenschaftler@gv-solas.de
Stellv. Vorsitz: Dr. Franz Iglauer, Tübingen
Ziele und Aufgaben: Der Ausschuss erarbeitet Richtlinien mit dem Ziel:
- der Zuerkennung des Fachtitels Fachwissenschaftler/in für Versuchstierkunde
- der Anerkennung von Weiterbildungsstätten für Fachwissenschaftler/innen
- die Qualifikation und Tätigkeitsfelder von Fachwissenschaftlern/innen zu propagieren
Titel | Download | Typ | Datum |
---|
Ausschuss für Genetik und Labortierzucht
Vorsitz: Prof. Dr. Johannes Schenkel, Heidelberg – genetik@gv-solas.de
Stellv. Vorsitz: Dr. Stefan Nagel-Riedasch, Berlin
Ziele und Aufgaben: Die Genetik von Versuchstieren ist ein elementarer Faktor für die Auswahl von Tiermodellen für wissenschaftliche Zwecke. Daher stehen der Einfluss des Genoms auf den Phänotyp von Tiermodellen, aber auch die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die einschlägige versuchstierkundliche Praxis im Fokus der Arbeit dieses Ausschusses. Schwerpunkte sind:
- Techniken und Strategien zur Generierung und Expansion von Mutanten, auch unter Berücksichtigung der 3R
- Zuchtstrategien von Labortieren
- Nomenklatur von Mutanten
- Vermeidung und rechtliche Bewertung von Zuchtüberschüssen
Titel | Download | Typ | Datum |
---|
Ausschuss für Hygiene
Vorsitz: Dr. Petra Kirsch, Hamburg – hygiene@gv-solas.de
Stellv. Vorsitz: Prof. Dr. Esther Mahabir-Brenner, Köln
Ziele und Aufgaben: Der Ausschuss beschäftigt sich mit der Hygiene und mikrobiologischen Standardisierung bei der Haltung von Versuchstieren. Wir erstellen Fachinformationen und Stellungnahmen über die Themen:
- Arbeiten mit Versuchstieren unter hygienischen Gesichtspunkten
- Hygienerisiken, Prophylaxe und Bekämpfung von Infektionen
- Einfluss von Infektionserregern auf Versuchstiere und Tierversuche
- Durchführung von Hygieneüberwachung und Hygieneuntersuchungen unter verschiedenen Haltungsbedingungen
Titel | Download | Link | Typ | Datum |
---|
Ausschuss IGTP (Interessengemeinschaft Tierpfleger und des technischen Personals)
Vorsitz: Melanie Bederke, Hannover – igtp@gv-solas.de
Stellv. Vorsitz: Iris Urban, Berlin
Ziele und Aufgaben:
- Vertretung der Interessen von Tierpflegenden und des technischen Personals
- Verbesserung der interdisziplinären Kommunikation
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ausrichtung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Umsetzung und Weiterentwicklung des Tierschutzes im Sinne der 6R
Titel | Download | Typ | Datum |
---|
Ausschuss für landwirtschaftliche Nutztiere
Vorsitz: Dr. Fabienne Ferrara (M. mel.), Berlin – nutztiere@gv-solas.de
Stellv. Vorsitz: Dr. Sabine Bischoff, Jena
Ziele und Aufgaben: Der Ausschuss kümmert sich um Fragen- und Herausforderungen, die sich durch den Einsatz von landwirtschaftlich genutzten Tieren (LNT) als Versuchstier ergeben. Ziele sind:
- Erarbeitung von spezies-spezifischen Tierhaltungsheften
- Erarbeitung von Stellungnahmen zu akuten Fragestellungen
- Konzeption von Seminaren, Workshops und Diskussionsformaten bei Tagungen
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen der FELASA
Titel | Download | Typ | Datum |
---|
Ausschuss für tiergerechte Labortierhaltung
Vorsitz: Prof. Dr. Sabine Chourbaji, Heidelberg – labortierhaltung@gv-solas.de
Stellv. Vorsitz: Dr. Sibylle Ott, Ulm
Ziele und Aufgaben: Der Ausschuss beschäftigt sich mit Fragestellungen zur artgerechten Haltung verschiedener Versuchstierspezies mit folgenden Zielen:
- Empfehlungen bzgl. Spezies-spezfischer „State of the Art“ Haltungsbedingungen
- Orientierungshilfe bei der Verwendung unterschiedlicher Haltungssysteme
- Hilfestellung bei Überlegungen zur Standardisierung in Versuchstierhaltung
- Austausch bei Fragestellungen im Rahmen von Enrichment Programmen
- Positionierung hinsichtlich artspezifischer Vergesellschaftung von Versuchstieren
Titel | Download | Typ | Datum |
---|
Ausschuss Tierschutzbeauftragte
Vorsitz: PD Dr. Matthias Schmidt, Bochum – tierschutzbeauftragter@gv-solas.de
Stellv. Vorsitz: Dr. Rüdiger Hack, Frankfurt
Ziele und Aufgaben: Der Ausschuss berät und unterstützt Tierschutzbeauftragte bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Er befasst sich mit:
- der Stellung und den Aufgaben der Tierschutzbeauftragten
- Fortbildungen der Tierschutzbeauftragten
- Empfehlungen zur Reduktion von Belastungen von Versuchstieren
- der Förderung der Umsetzung der 3R in Tierversuchen
Tierschutzbeauftragte können sich untereinander in einem Forum austauschen, das vom Ausschuss verwaltet wird. Dabei ist zu beachten, dass die über das Forum verbreiteten Hinweise und Ratschläge persönliche Ansichten darstellen und nicht als Empfehlungen der GV-SOLAS anzusehen sind. Bereits registrierte Mitglieder nutzen für die Kommunikation bitte folgende Adresse: forum.tierschutzbeauftragte@lists.uni-due.de Tierschutzbeauftragte, die neu in das Forum aufgenommen werden möchten, richten bitte zunächst eine Anfrage an forum.tierschutzbeauftragte-owner@lists.uni-due.de und werden dann nach Prüfung in die Liste aufgenommen. [Bei einer Neuaufnahme muss der Status als Tierschutzbeauftragte/r nachgewiesen werden (Bestellung zum/zur TierSchB o.ä.).]
Titel | Download | Typ | Datum |
---|
WEITERE LITERATUR
Bücher, Empfehlungen und andere
- Arbeitskreis „Kostenrechung in der Versuchstierhaltung“
Kostenanalyse und Leistungsentgelte in Versuchstierhaltungen (CARS) » - Broschüre des Arbeitskreises Käfigaufbereitung (AK KAB)
KÄFIGAUFBEREITUNG in der Tierhaltung richtig gemacht (2020) »
CAGE PROCESSING in Animal Facilities properly done (2020) »
FISH TANK PROCESSING in Animal Facilities properly done (2020) » - Der Krallenfrosch Xenopus laevis als Labortier, Biologie, Haltung, Zucht und experimentelle Nutzung
Erste Auflage 1997 (Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart)
» Anfragen über das Sekretariat der GV-SOLAS - Zum Umgang mit aquatischen Organismen – Versuchstierkundliche Grundlagen
Beate Adam, Maren Schürmann, Ulrich Schwevers
2013, Springer Spektrum
ISBN 978-3-658-01537-4
ISBN 978-3-658-01538-1 (eBook)
- TIZ-BIFO-Dokumente
Performance_Evaluation_of_IVC_Systems_-_Part_1
Performance_Evaluation_of_IVC_Systems_-_Part_2
- Leistungsbewertung von IVC-Systemen – Teil 1- Prüfanweisung –
- Leistungsbewertung von IVC-Systemen – Teil 2- Bewertungskriterien –
Titel | Autor Ausschuss | Stellungnahme Download | Datum |
---|