Ausschüsse

Fachausschüsse der GV-SOLAS

Ausschuss für Anästhesiologie

Vorsitz: Alessandra Bergadano – anaesthesie@gv-solas.de

Ziele und Aufgaben: Der Ausschuss bearbeitet Themen aus der Anästhesiologie einschließlich Schmerzbehandlung und –prophylaxe bei Versuchstieren. Wir erarbeiten und verbreiten aktuelle Empfehlungen zur Schmerztherapie und nehmen Stellung zu speziellen, im Versuchstierbereich eingesetzten Anästhesiemethoden.

Organisation: Den Ausschuss gibt es seit 2000, er besteht aus sechs Mitgliedern und zwei Gästen. Bei besonderen Fragestellungen werden weitere Experten hinzu gezogen. Der Ausschuss kommuniziert hauptsächlich elektronisch und trifft sich etwa im Zweijahres-Turnus um Empfehlungen und Stellungnahmen zu diskutieren und auszuarbeiten. zudem werden auch Vorträge oder Workshops auf den GV-SOLAS Tagungen angeboten.

TitleDownloadTypDate

Ausschuss für Ausbildung

Vorsitz: Dr. Katharina Ebert – ausbildung@gv-solas.de

Ziele und Aufgaben: Der Ausschuss befasst sich mit allen Fragen der versuchstierkundlichen Ausbildung. Zu seinen Aufgaben gehört die Bewertung und Zertifizierung versuchstierkundlicher Grundlagenkurse, sowie anderer Lehrveranstaltungen mit versuchstierkundlicher bzw. tierexperimenteller Thematik. In Zusammenarbeit mit der IGTP ist der Ausschuss zusätzlich in die Tierpflegerausbildung, von der dualen Ausbildung in Betrieb und Berufsschule bis hin zum Meisterkurs, involviert.

Organisation: Der Ausschuss für Ausbildung besteht derzeit aus sieben Mitgliedern, einem Gast, sowie je einem Vertreter aus Österreich und der Schweiz. Für die Belange der Tierpfleger Aus- und Weiterbildung wird die IGTP von einem ihrer Mitglieder im Ausschuss vertreten.

Aktuelle Themen: Grundsätzliche Fragen des Prozedere von Zertifizierungen und andere Formen der Bewertung versuchstierkundlicher Aus- und Weiterbildung im Hinblick auf die Novellierung des TierSchG und der Richtlinie 2010/63/EU. Der Ausschuss stellt sich auch der Frage des Einsatzes von Tieren zu Lehrzwecken und der Ergänzung von Lehrveranstaltungen mit alternativen Lehrmethoden, sowie der Integration von online-Plattformen in der Aus- und Weiterbildung in Versuchstierkunde.

TitleDownloadTypDate

Ausschuss für Ernährung der Versuchstier

Vorsitz: Dr. Heike Wagner ernaehrung@gv-solas.de

Ziele und Aufgaben: Der Ausschuss erarbeitet Spezies bezogene Empfehlungen zur Ernährung der Versuchstiere. Ziel ist, eine weitgehende Standardisierung entsprechend dem Bedarf in den jeweiligen Lebensphasen zu erreichen. Futtermittel werden in den meisten Fällen aus natürlichen Komponenten hergestellt. Damit können sie verschiedenen Einflüssen unterliegen, was im Hinblick auf einen standardisierten Einsatz zu beachten ist. Weitere Themen sind Informationen über Prozesse und Abläufe bei Herstellung, Lagerung und Behandlung der Futtermittel unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Regelungen.

Organisation: Der Ausschuss wurde Mitte der 70iger Jahre gegründet. Derzeit gehören dem Ausschuss 9 Mitglieder und 2 Gäste an. Ausschusssitzungen finden 2x jährlich an wechselnden Orten statt. Während GV-Tagungen werden Workshops bzw. Seminare angeboten.

Aktuelle Themen: Ernährung der in Versuchstierhaltungen gehaltenen Fische, Primaten, Kaninchen und Frettchen; aktuelle gesetzliche Regelungen, Leitlinien für die qualitätsgesicherte Herstellung von Versuchstierfutter

Neue Mitglieder: Der Ausschuss würde sich über die Mitarbeit von interessierten Kollegen freuen, die aufgrund ihrer Erfahrung Interesse an der Ernährung von Versuchstieren haben.

TitleDownloadTypDate

Ausschuss Fachwissenschaftler für Versuchstierkunde

Vorsitz: Prof. Dr. Gero Hilken – fachwissenschaftler@gv-solas.de

Ziele und Aufgaben: Der Fachtitel “Fachwissenschaftler/-in Versuchstierkunde GV-SOLAS / Expert for Laboratory Animal Science GV-SOLAS” soll es den auf diesem Gebiet tätigen Wissenschaftlern/-innen ermöglichen, als sachverständig anerkannt zu werden. Mit der Zuerkennung dieses Fachtitels will die Gesellschaft für Versuchstierkunde eine eindeutige Abgrenzung gegenüber Personen erreichen, die an der Führung der Bezeichnung Versuchstierkundler nicht gehindert, aber nach den Grundsätzen der GV-SOLAS nicht als versuchstierkundliche Wissenschaftler/-innen angesehen werden können. Die Vergabe des Titels erfolgt durch den Vorstand auf Empfehlung dieser Kommission.

Organisation: Die Kommission, die aus sieben Mitgliedern bestehen soll, wird von der Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Vorstandes für sechs Jahre gewählt.

Antragsverfahren: Anträge auf Erteilung des Fachtitels werden von mindestens vier Mitgliedern der Kommission geprüft, die danach dem Vorstand der GV-SOLAS die Anerkennung oder Ablehnung empfiehlt. Dabei werden die Weiterbildungsrichtlinien zugrunde gelegt. Im Zuge der Beurteilung des Antrages findet ein Fachgespräch zwischen Antragsteller/-in und mindestens drei Kommissionsmitgliedern statt. Über den Antrag muss innerhalb von sechs Monaten entschieden werden. Auch die Anträge von Forschungseinrichtungen, um als Weiterbildungseinrichtung anerkannt zu werden, werden von der Kommission überprüft und in ca. 8-jährigem Abstand evaluiert, ob die Kriterien noch gegeben sind.

TitleDownloadTypDate

Ausschuss für Genetik und Labortierzucht

Vorsitz: Prof. Dr. Johannes Schenkel – genetik@gv-solas.de

Ziele und Aufgaben: Der Ausschuss berät die GV-SOLAS, Tierexperimentatoren, Tierschutzbeauftragte und Behörden zu aktuellen genetischen und züchterischen Fragestellungen in der Versuchstierkunde. Einen Schwerpunkt stellen dabei der tierexperimentelle Einsatz genetisch veränderter Tierlinien sowie die damit assoziierten Tierschutzaspekte dar. Der Ausschuss erstellt Publikationen zu den benannten Themen und organisiert Workshops für die Tagungen der GV-SOLAS.

Organisation: Die Mitglieder treffen sich mindestens einmal jährlich zur Abstimmung der aktuellen Zielsetzungen. Neuen Mitgliedern wird zunächst ein Gaststatus eingeräumt. Gäste sollen sich durch aktive Ausschussarbeit bewähren, bevor sie der GV-Vollversammlung zur Wahl in den Ausschuss vorgeschlagen werden.

Aktuelle Themen: Der Ausschuss erstellt ein Manuskript über „ Substämme” sowie eine „Empfehlung zur Belastungsbeurteilung und zum Genehmigungsvorbehalt der Zuchten genetisch veränderter Tierstämme“.

TitleDownloadTypDate

Ausschuss für Hygiene

Vorsitz: Dr. Petra Kirsch – hygiene@gv-solas.de

Ziele und Aufgaben: Der Ausschuss für Hygiene beschäftigt sich mit mikrobiologischer Standardisierung in der Versuchstierhaltung, insbesondere mit folgenden Themen:

  • Infektionsprophylaxe in der Versuchstierhaltung und Bekämpfung von
  • Infektionen
  • Einfluss von Infektionserregern auf Versuchstiere und Tierexperimente
  • Durchführung von Hygieneuntersuchungen unter unterschiedlichen
  • Haltungsbedingungen
  • Arbeiten mit Versuchstieren unter Hygienegesichtspunkten
  • Infektionsdiagnostik

Organisation: Den Ausschuss gibt es seit 1978, er hat 10 – 12 Mitglieder, die sich zweimal jährlich an wechselnden Orten treffen, um Empfehlungen gemeinsam zu erarbeiten. Regelmäßig werden auch Seminare bzw. Workshops auf den GV-SOLAS Tagungen angeboten.

Aktuelle Themen: Desinfektion von Tierräumen, Infektionsrisiken durch gemeinsam genutzte Tieruntersuchungszentren

TitleDownloadLinkTypDate

Ausschuss für Nutztiere

Vorsitz: Fabienne Ferrara – nutztiere@gv-solas.de

Ziele und Aufgaben: Der GV-SOLAS Ausschuss kümmert sich um versuchstierkundlichen Frage- und Problemstellungen, die sich durch den Einsatz von landwirtschaftlich genutzten Tieren (LNT) als Versuchstier ergeben. Durch die Einsetzbarkeit als Modelltier für agrarwissenschaftliche- und tiermedizinische bzw. humanmedizinischer Fragestellungen nimmt der Einsatz von LNT in den unterschiedlichsten Forschungseinrichtungen kontinuierlich zu. Abgesehen von einzelnen Ausnahmen – z.B. Zucht von Minipigs speziell für den Versuchszweck oder die eigene Remontierung bei agrarwissenschaftlich orientierten Forschungsinstitutionen – müssen LNT aus landwirtschaftlichen Betrieben bezogen werden. Durch vorliegende Strukturen in Zucht und Haltung von LNT ist der Einsatz als Versuchstier weitaus komplexer als bei herkömmlichen Labortieren aus standardisierten Zucht- und Haltungsbedingungen. Gründe dafür sind vielschichtig, wie beispielsweise, hohe Personalkapazitäten, das breite Einsatzspektrum, durch gegebene Aspekte der Physiologie und Haltungsanforderungen, oder auch durch unterschiedliche Gesundheits- und Hygienestatus des Tierbestandes der Herkunftsbetriebe.

Organisation: Durch die aufgeführten Besonderheiten bei LNT existiert seit 2018 ein eigener Ausschuss mit derzeit zehn Mitgliedern. Der Ausschuss trifft sich planmäßig zweimal im Jahr. Die zu bearbeitenden Themen werden im speziellen Fall mit den anderen Ausschüssen abgestimmt, oder in Kooperation erarbeitet. Bei speziellen Fragestellungen werden weitere Experten aus dem Bereich Agrarwissenschaft-, Tiermedizin- oder Humanmedizin hinzugezogen.

Aktuelle Themen: Derzeit wird in Kooperation mit dem Ausschuss für tiergerechte Labortierhaltung ein Schweinehaltungsheft erarbeitet. Weitere spezies-spezifische Tierhaltungshefte sollen kontinuierlich erstellt werden. In Zusammenarbeit mit der FELASA Working Group on Farm Animals wird derzeit an einer Revision der FELASA Empfehlung bezüglich der Hygiene- und Gesundheitsüberwachung gearbeitet. Es sollen regelmäßig bei GV-SOLAS Tagungen Seminare für LNT angeboten werden.

Sollten Sie Interesse haben aktiv im Ausschuss für LNT mitzuarbeiten, oder aber Themenvorschläge oder Anregungen für die Ausschussarbeit haben, dann schreiben Sie uns eine Nachricht an: nutztiere@gv-solas.de

Ausschuss für tiergerechte Labortierhaltung

Vorsitz: Dr. rer. nat. Sabine Chourbaji – labortierhaltung@gv-solas.de

Stellvertreter: Dr. Andreas Haemisch

Ziel: Der Ausschuss erarbeitet Empfehlungen zur tiergerechten Haltung von Labortieren auf Basis des aktuellen wissenschaftliches Erkenntnisstandes, experimenteller Notwendigkeit und juristischer Vorgaben.

Aufgaben: Im Fokus der Arbeit stehen die Themen tiergerechte Labortierhaltung, Optimierung der Käfigumwelt, Wohlbefinden, Standard und physiologische Norm bis hin zu technische Fragen, soweit sie den Tierschutz betreffen. Der Ausschuss vertritt die GV-SOLAS bei Themen zur Labortierhaltung in der TVT (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz), auf Fachtagungen und in Beratungsgesprächen.

Organisation: Der Ausschuss umfasst derzeit zehn Mitglieder und vier Gäste mit z. T. langjährigen Erfahrungen in der Organisation von Labortierhaltung und -forschung. Treffen finden alle 6 – 8 Monate statt, viele Arbeiten werden über E-Mail erledigt.

Aktuelle Themen: Derzeit steht die Umsetzung der Direktive 2010/63/EU im Vordergrund, die vorliegenden Empfehlungen müssen überarbeitet und ergänzt werden. Außerdem sind Hefte zur Haltung von Zebrabärblingen und Meriones in Arbeit.

TitleDownloadTypDate

Ausschuss Tierschutzbeauftragte

Vorsitz: PD Dr. Matthias Schmidt – tierschutzbeauftragter@gv-solas.de

Ziele und Aufgaben: Der Ausschuss versteht sich als Ansprechpartner für die Belange von Tierschutzbeauftragten in Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industrie. Er erarbeitet tierschutzrelevante Empfehlungen und tierschutzrechtliche Einordnungen von Eingriffen oder Behandlungen und stellt Tierschutzbeauftragten Materialen und Hilfsmittel zur Verfügung, die sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen sollen. Der Ausschuss ist außerdem für die wissenschaftliche Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für Tierschutzbeauftragte verantwortlich.

Organisation: Der Ausschuss besteht derzeit aus acht Mitgliedern. Tierschutzbeauftragte mit Interesse an einer aktiven Mitarbeit im Ausschuss wenden sich bitte an o.a. Adresse.

Aktuelle Themen: Belastungseinschätzung bei Futter- und/oder Wasserdeprivation; „Score Sheets“ als Hilfsmittel für die Beurteilung akuter Belastungen; Ethische Abwägung bei Tierversuchen.

Tierschutzbeauftragte können sich untereinander in einem Forum austauschen, das vom Ausschuss verwaltet wird. Dabei ist zu beachten, dass die über das Forum verbreiteten Hinweise und Ratschläge persönliche Ansichten darstellen und nicht als Empfehlungen der GV-SOLAS anzusehen sind.

Bereits registrierte Mitglieder nutzen für die Kommunikation bitte folgende Adresse: forum.tierschutzbeauftragte@lists.uni-due.de

Tierschutzbeauftragte, die neu in das Forum aufgenommen werden möchten, richten bitte zunächst eine Anfrage an forum.tierschutzbeauftragte-owner@lists.uni-due.de und werden dann nach Prüfung in die Liste aufgenommen.

Bei einer Neuaufnahme muss der Status als Tierschutzbeauftragte/r nachgewiesen werden (Bestellung zum/zur TierSchB o.ä.).

TitleDownloadTypDate

WEITERE LITERATUR

Bücher, Empfehlungen und andere

Inhalt: Tierversuche und Genehmigungsweg (Rechtstext bezogen auf das TierSchG in der Fassung und Neubekanntmachung vom 18. Mai 2006), Morphologie und Anatomie aquatischer Tiere, Beschaffung und Transport von Versuchstieren, Hälterung, Narkose, Markierung, Tötung von aquatischen Organismen
Zielgruppen: Dozenten und Studenten der Biologie, Ökologen, Agrar- und Landschaftsingenieure sowie Absolventen versuchstierkundlicher Kurse, biologisch-technische Assistenten, Laborangestellte, Fischwirte, Tierexperimentatoren, tierschutzrechtliche Genehmigungsbehörden, Fischereisachverständige und Gutachter, Fischerei- und Umweltbehörden.

TitleAutor AusschussStellungnahme DownloadDate
TitleDownloadTypDate