SECAL-Kongress 2025 in Bilbao: Einladung zur Teilnahme
Die Spanish Society for Laboratory Animal Science (SECAL) lädt herzlich zum 18. SECAL-Kongress ein, der vom 18. bis 21. November 2025 in Bilbao stattfinden wird. Die Veranstaltung bringt Fachleute, Forschende und Expert:innen aus dem Bereich der Versuchstierkunde zusammen, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern. Das diesjährige Programm greift aktuelle Herausforderungen und Fortschritte in der Versuchstierkunde auf und [...]
aRukon: Neue Plattform fördert Wiederverwendung biologischer Proben
Die Plattform aRukon ermöglicht den kostenlosen Austausch und die Wiederverwendung tierischer Proben wie Gewebe, Körperflüssigkeiten oder genetischem Material. Ziel ist es, die Anzahl der in der Forschung eingesetzten Versuchstiere zu reduzieren und gleichzeitig die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu fördern. aRukon wurde von der Universitat Jaume I in Castelló und dem Unternehmen Semicrol, S.L. entwickelt. Neben einem kostenlosen Probenverwaltungssystem bietet die Plattform [...]
Neue ethische Richtlinien für Tierversuche veröffentlicht
Die überarbeiteten «Ethische Richtlinien für Tierversuche» des Ethikkomitees für Tierversuche (ECEA) der Schweizer Akademien der Wissenschaften sind jetzt online unter diesem Link veröffentlicht.
Befragung „Versuchstierkunde in Deutschland“ des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik RWTH Aachen
Im Namen der GV-SOLAS möchten wir Sie herzlich dazu einladen, an der Befragung „Versuchstierkunde in Deutschland“ des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik RWTH Aachen teilzunehmen. Eingeschlossen sind hierbei alle Beschäftigten, die mit der Pflege oder dem Umgang mit den Versuchstieren beauftragt sind, wie z.B. Tierpfleger(innen), Tierpflegehelfer(innen), Tierpflegemeister(innen), Tiermedizinische Fachangestellte, Veterinärmedizinisch-technische Assistenten, Biologisch-technische Assistenten, Veterinärmediziner(innen) wie auch Versuchsdurchführer(innen) [...]
FELASA veröffentlicht Empfehlungen zum Lehren von Versuchsplanung
Die Arbeitsgruppe für Versuchsplanung in Aus- und Weiterbildung der FELASA (Federation of European Laboratory Animal Science Associations) hat neue Empfehlungen zur Vermittlung von Versuchsplanung veröffentlicht. Die Publikation ist ab sofort als Open Access verfügbar und kann somit frei mit Mitgliedern von Fachverbänden und Interessierten geteilt werden. Ziel ist es, die Qualität der Ausbildung im Bereich der Versuchstierkunde weiter zu verbessern [...]
EPAA Refinement Prize 2025: Jetzt bewerben!
Die Europäische Partnerschaft für alternative Ansätze zu Tierversuchen (EPAA) hat den Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für den Refinement Prize 2025 gestartet. Der mit 6.000 € dotierte Preis würdigt herausragende Leistungen von Labortechniker*innen, Tierpfleger*innen oder Technolog*innen, die durch innovative Ansätze zur Verbesserung oder Sensibilisierung im Bereich Refinement von Tierversuchen beigetragen haben. Die Ausschreibung ist online auf der EPAA-Website verfügbar. Bewerbungen [...]
Klassifizierung subkutaner Tumor-Läsionen des Schweizer Animal Welfare Officer Network (AWO-N)
Das Schweizer Animal Welfare Officer Network (AWO-N) (Link) hat ein informatives Übersichtsposter über die Klassifizierung subkutaner Tumor-Läsionen in der Maus veröffentlicht. Hier findet sich der Direktlink zum Poster.
EU-Kommission ruft zur Beteiligung an GLP-Konsultation auf
Die Europäische Kommission lädt zur Mitwirkung an der öffentlichen Konsultation und dem Aufruf zur Stellungnahme im Rahmen der Evaluierung der EU-Richtlinien zur Guten Laborpraxis (GLP) ein. Ziel ist es, die Wirksamkeit und Umsetzung bestehender GLP-Maßnahmen zu bewerten. (Link) Die Frist für die Einreichung von Beiträgen wurde bis zum 27. Juni 2025 verlängert. Interessierte können über den Call for Evidence formlos [...]
EPAA feiert 20-jähriges Bestehen mit Jubiläumskonferenz in Brüssel
Die Europäische Partnerschaft für alternative Ansätze zu Tierversuchen (EPAA) lädt am 5. und 6. November 2025 zu ihrer 20. Jubiläumskonferenz nach Brüssel ein. Unter dem Motto „Den Weg ebnen für eine Zukunft ohne Tierversuche“ bringt die zweitägige Veranstaltung führende Vertreterinnen und Vertreter aus EU-Institutionen, Industrie, Wissenschaft, NGOs und internationalen Organisationen zusammen. Am ersten Konferenztag, der im Europäischen Parlament stattfindet, stehen [...]
EU fördert tierversuchsfreie Methoden und lädt zu Umfrage ein
Die Europäische Kommission hat den EURL ECVAM Statusbericht 2024 über tierversuchsfreie Methoden veröffentlicht. Zudem wird am 6. Mai 2025 ein Webinar zum Thema „Der Weg nach vorne im europäischen Fahrplan für tierversuchsfreie Testansätze“ in Zusammenarbeit mit mehreren Horizon 2020 Projekten stattfinden. Die Beratungsfirma WSP unterstützt die Kommission bei der Entwicklung eines Fahrplans zur Abschaffung von Tierversuchen für chemische Sicherheitsbewertungen. Eine [...]