3R-Online-Seminarreihe startet im Oktober – Fokus auf tierversuchsfreie Forschung und Lehre
Berlin – Die Freie Universität Berlin lädt im Herbst 2025 zu einer spannenden Online-Seminarreihe rund um die 3R-Prinzipien (Refine, Reduce, Replace) ein. Unter dem Titel „Alternatives to animal use in research and education – Refine, Reduce & Replace“ werden vom 16. Oktober bis zum 11. Dezember 2025 jeweils donnerstags von 15:00 bis 16:30 Uhr (CET) aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Ansätze [...]
Symposium zu tierversuchsfreien Pyrogentests – Save the Date
Am 25. und 26. Februar 2026 laden die EDQM und die EPAA zum internationalen Symposium „Pyrogen testing 2.0: Ethical, Evolving and Eco-friendly“ nach Brüssel ein. Die Veranstaltung im Albert Borschette Konferenzzentrum knüpft an die im Februar 2023 vorgestellte Strategie zur Abschaffung des Kaninchen (Rabbit)-Pyrogen-Tests (RPT) an. Seitdem wurden alle RPT-Verweise aus der Europäischen Pharmakopöe gestrichen – mit Umsetzung zum 1. [...]
EPAA lädt zur Jubiläumsveranstaltung – Plätze begrenzt
Die Europäische Partnerschaft für alternative Ansätze zu Tierversuchen (EPAA) feiert am 5. und 6. November 2025 ihr 20-jähriges Bestehen mit einer zweitägigen Veranstaltung in Brüssel. Der erste Tag, unter dem Titel „Paving the way for a future without Animal Testing“, findet am 5. November von 15:30 bis 18:00 Uhr im Europäischen Parlament statt. Im Mittelpunkt stehen Keynotes und zwei Podiumsdiskussionen [...]
SECAL-Kongress 2025 in Bilbao: Einladung zur Teilnahme
Die Spanish Society for Laboratory Animal Science (SECAL) lädt herzlich zum 18. SECAL-Kongress ein, der vom 18. bis 21. November 2025 in Bilbao stattfinden wird. Die Veranstaltung bringt Fachleute, Forschende und Expert:innen aus dem Bereich der Versuchstierkunde zusammen, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern. Das diesjährige Programm greift aktuelle Herausforderungen und Fortschritte in der Versuchstierkunde auf und [...]
aRukon: Neue Plattform fördert Wiederverwendung biologischer Proben
Die Plattform aRukon ermöglicht den kostenlosen Austausch und die Wiederverwendung tierischer Proben wie Gewebe, Körperflüssigkeiten oder genetischem Material. Ziel ist es, die Anzahl der in der Forschung eingesetzten Versuchstiere zu reduzieren und gleichzeitig die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu fördern. aRukon wurde von der Universitat Jaume I in Castelló und dem Unternehmen Semicrol, S.L. entwickelt. Neben einem kostenlosen Probenverwaltungssystem bietet die Plattform [...]
Neue ethische Richtlinien für Tierversuche veröffentlicht
Die überarbeiteten «Ethische Richtlinien für Tierversuche» des Ethikkomitees für Tierversuche (ECEA) der Schweizer Akademien der Wissenschaften sind jetzt online unter diesem Link veröffentlicht.
Befragung „Versuchstierkunde in Deutschland“ des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik RWTH Aachen
Im Namen der GV-SOLAS möchten wir Sie herzlich dazu einladen, an der Befragung „Versuchstierkunde in Deutschland“ des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik RWTH Aachen teilzunehmen. Eingeschlossen sind hierbei alle Beschäftigten, die mit der Pflege oder dem Umgang mit den Versuchstieren beauftragt sind, wie z.B. Tierpfleger(innen), Tierpflegehelfer(innen), Tierpflegemeister(innen), Tiermedizinische Fachangestellte, Veterinärmedizinisch-technische Assistenten, Biologisch-technische Assistenten, Veterinärmediziner(innen) wie auch Versuchsdurchführer(innen) [...]
FELASA veröffentlicht Empfehlungen zum Lehren von Versuchsplanung
Die Arbeitsgruppe für Versuchsplanung in Aus- und Weiterbildung der FELASA (Federation of European Laboratory Animal Science Associations) hat neue Empfehlungen zur Vermittlung von Versuchsplanung veröffentlicht. Die Publikation ist ab sofort als Open Access verfügbar und kann somit frei mit Mitgliedern von Fachverbänden und Interessierten geteilt werden. Ziel ist es, die Qualität der Ausbildung im Bereich der Versuchstierkunde weiter zu verbessern [...]
EPAA Refinement Prize 2025: Jetzt bewerben!
Die Europäische Partnerschaft für alternative Ansätze zu Tierversuchen (EPAA) hat den Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für den Refinement Prize 2025 gestartet. Der mit 6.000 € dotierte Preis würdigt herausragende Leistungen von Labortechniker*innen, Tierpfleger*innen oder Technolog*innen, die durch innovative Ansätze zur Verbesserung oder Sensibilisierung im Bereich Refinement von Tierversuchen beigetragen haben. Die Ausschreibung ist online auf der EPAA-Website verfügbar. Bewerbungen [...]
Klassifizierung subkutaner Tumor-Läsionen des Schweizer Animal Welfare Officer Network (AWO-N)
Das Schweizer Animal Welfare Officer Network (AWO-N) (Link) hat ein informatives Übersichtsposter über die Klassifizierung subkutaner Tumor-Läsionen in der Maus veröffentlicht. Hier findet sich der Direktlink zum Poster.