GV-Kampagne zur Verfütterung von GM-Überschusstieren
Uns alle betrifft das Problem der überzähligen Tiere in Versuchstierzuchten. Wir möchten diese Versuchstiere einem vernünftigen Zweck zuführen und sie als Futtertiere an Zoos, Falknereien oder Reptilien- und Greifvögel-Auffangstationen abgeben. Diesem Vorhaben steht die EU-Verordnung über gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel (Nr. 1829/2003) entgegen, nach der für jeden gentechnisch modifizierten Stamm eine separate Genehmigung beantragt werden muss, um ihn als [...]
ICLAS Stipendien
ICLAS (International Council for Laboratory Animal Science) schreibt zwei Stipendien aus. Die Bewerbungsfrist endet am 1. März 2023. Der «ICLAS Visiting Grant for Professional Development in LAS in Europe» soll drei Kandidaten aus den Bereichen Tierpflege, Wissenschaft und Tiermedizin mit jeweils bis zu 2.000 Euro in der beruflichen Entwicklung in einer der von ICLAS oder dem oder der BewerberIn vorgeschlagenen [...]
Wissenschaftskommunikation
Ein Beispiel, wie Wissenschaftskommunikation über Tierversuche schon beim Schülern ansetzen kann, ist bei YouTube unter folgendem Link abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=j-w76Vy8sLA Der Beitrag in Englischer Sprache zeigt, wie Schüler aus Lausanne von Wissenschaftlern über die 3R im Tierversuch lernen und selbt wissenschaftliche Manuskripte beurteilen.
DVG-Tierschutztagung München 2023
Vom 16. – 18. März 2023 ist die 28. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz als Präsenzveranstaltung geplant, organisiert vom Lehrstuhl für Tierschutz der Tierärztlichen Fakultät der LMU München und der DVG-Fachgruppe Tierschutz. Bitte senden Sie Kurzfassungen geplanter Abstracts oder Poster bis zum 20.11.2022 per E-Mail an Dr. Anna-Caroline Wöhr (woehr@lmu.de). Die Tagungsthemen und weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem Anhang. [...]
Symposium – Models and Insights in Translational Research
Die medizinische Fakultät der Goethe Universität Frankfurt lädt ein zum Präsenzsymposium Symposium – Models and Insights in Translational Research – Am 6. Oktober von 10:30 – 16:45 Uhr Die Teilnahme ist kostenfrei, nähere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen Die Organisatoren bitten um vorherige Registrierung online und stehen auch für Rückfragen zur Verfügung Models and Insights in Translational Research - [...]
Programm der Wintersemesters 2022/23 der MHH Hannover
hier finden Sie den 1. Teil des Programmes des „Versuchstierkundlichen Kolloquiums“ WS 2022/23 Die Veranstaltung wird der jeweils aktuellen Covid 19 Situation angepasst. Geplant ist die Veranstaltung derzeit über Teams. Details zur Anmeldung werden wir mindestens eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben. Hier ist der Anmeldebutton: https://www.mhhztl.de/anmeldung Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Stankiewicz (Stankiewicz.Marzena@mh-hannover.de). [...]
Preise für 3R-Ideen und Wissenschaftskommunikation
Animal Research Tomorrow (ART) schreibt Preise aus, um zum einen innovative Ideen von jungen Wissenschaftlern zur Entwicklung von 3R-Methoden zu fördern und zum anderen junge Wissenschaftskommunikatoren zu unterstützen, die innovativer Kommunikationsstrategien oder Instrumente zur Förderung einer größeren Transparenz in der Tierforschung erarbeiten. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet am 15. Oktober 2022. Bewerbungen können unter den folgenden Links [...]
VBIO Actualia August 2022
VBIO_Actualia_August_2022_fin
Diskussionsforum zum Thema 3R
Von 3R-SMART ist ein Diskussionsforum zum Thema 3R auf der Webseite veröffentlicht worden. Ein Diskussionsforum vom lebt Engagement der User, bitte nutzen Sie das Forum für dieses wichtige Thema. Details finden Sie in diesem Link bzw. im Worddokument. Ankündigung 3R_Forum auf 3R_SMART (002) https://www.3r-smart.de/
Cephalopoden
Der ausführliche Bericht der FELASA-Arbeitsgruppe zum Fang und Transport von Cephalopoden ist jetzt auf der CephRes-Website verfügbar (Englisch): https://doi.org/10.53124/CEPHRES.202201 Er trägt den Titel "Review on the methods of capture and transport of cephalopods for scientific purposes" und wurde von Eleonora Maria Pieroni, Antonio V. Sykes, Viola Galligioni, Juan Estefanell, Stuart Hetherington, Marco Brocca, Joao Correia, André Ferreira, und [...]