ESLAV/ECLAM veranstaltet Winter School in Cambridge zu vergleichender Medizin und Neuen Ansätzen (NAMs)
Die ESLAV/ECLAM Winter School findet vom 25. bis 27. Februar in Cambridge, UK, statt und konzentriert sich auf vergleichende Medizin und Neue Ansätze (NAMs). Die Veranstaltung bietet Registrierungsoptionen für einen, zwei oder alle drei Tage zu einem Preis von nur £100 pro Tag. Obwohl primär für Tierärzte konzipiert, ist der Inhalt auch für Forscher, Techniker, Mitglieder des Tierschutzgremiums (AWB) und [...]
Kostenlose Webinar-Serie für Tierpflegende und Veterinärmediziner*innen von EFAT und ESLAV
Die European Federation of Animal Technologists (EFAT) und die European Society of Laboratory Animal Veterinarians (ESLAV) organisieren eine Reihe von Webinaren für Labortierpflegende und Tierärzt*innen. Die Webinare sind kostenlos, erfordern jedoch eine obligatorische Registrierung. Für weitere Informationen zum Programm und zur Registrierung verweisen wir auf das beigefügte PDF-Dokument.
David Anderson erhält diesjährigen FELASA Award
Die FELASA hat zahlreiche ausgezeichnete Nominierungen für den FELASA Award 2025 erhalten. Die Organisation möchte allen, die Nominierungen eingereicht haben, ihren herzlichen Dank aussprechen. David Anderson wurde als Empfänger des FELASA Award 2025 ausgewählt. Er wird einen Festvortrag auf dem FELASA 2025 Kongress halten. Weitere Details zum wissenschaftlichen Programm finden Interessierte auf der offiziellen Webseite der Veranstaltung. Die FELASA bedankt [...]
Europäische Kommission veröffentlicht wichtige Ankündigungen
Die Europäische Kommission hat kürzlich mehrere Ankündigungen veröffentlicht, die auf bedeutende Entwicklungen im Bereich der Tierversuche hinweisen. Das Schwedische 3R-Zentrum hat Material zur Förderung von Diskussionen zur «Culture of Care» erstellt, das nun auch auf Englisch verfügbar ist. Weitere Informationen dazu sind unter diesem Link zu finden. Des Weiteren weist die Europäische Partnerschaft für Alternativen zu Tierversuchen (EPAA) auf die [...]
EMA veröffentlicht 3-Jahres-Plan für 2025-2027 zur 3R-Arbeit
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat kürzlich den rollenden Arbeitsplan für die Jahre 2025-2027 ihrer 3R-Arbeitsgruppe auf ihrer Website veröffentlicht. Der Plan kann unter diesem Link gefunden werden. Die Veröffentlichung dieses Plans zeigt das Engagement der EMA für den Einsatz von 3R-Prinzipien (Replace, Reduce, Refine) in der Arzneimittelentwicklung und unterstreicht die Bedeutung des Tierschutzes und der ethischen Grundsätze in der Forschung. [...]
Zukunft der labortierkundlichen Ausbildung: ETPLAS-Konferenz 2025
ETPLAS veranstaltet eine Konferenz mit dem Titel "Shaping the Future of LAS Education and Training". Vom 18. bis 19. März 2025 wird dieses Event im renommierten Leiden University Medical Center in den Niederlanden stattfinden. Experten aus dem Feld treffen sich, um innovative Ansätze und zukünftige Entwicklungen in der Bildung, Schulung und beruflichen Weiterbildung im Bereich Labortierkunde zu diskutieren. • Entdecken [...]
EU-COST Action IMPROVE: Datenbank mit NAMs-Expert*innen
Das Konsortium EU-COST Action IMPROVE bittet anerkannte Expert*innen für Neue Ansätze (New Approach Methodologies, NAMs) sich in ihre Datenbank aufnehmen zu lassen. Die Aufnahme in die Datenbank verpflichtet zu nichts. Interessent*innen füllen bitte das vorformatierte Excel-Dokument aus, welches Sie hier finden und senden es an dseveljevicjaran@gmail.com. EU-COST Action IMPROVE hat es sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung, Validierung und Anwendung [...]
ICLAS Stipendien, Bewerbungsfrist 7. März 2025:
Der ICLAS Besuchs-Stipendienaufruf in Europa zielt darauf ab, finanzielle Unterstützung für Personen bereitzustellen, die im Bereich der Labortierkunde tätig sind. Angesprochen sind technisches Personal, Tierhausleiter*innen, Tierschutzbeauftragte, Tiermediziner*innen und Forschende, die Versuchstiere nutzen) tätig sind. Die Stipendien in Höhe von bis zu 2.000 EUR dienen der beruflichen Weiterbildung an einer der von ICLAS oder dem Antragsteller vorgeschlagenen Gastinstitutionen. Weitere Informationen finden [...]
Abstracteinreichung für FELASA 2025 eröffnet
Bis zum 12. Januar 2025 können Sie Ihr Abstract einreichen und Ihrer Forschung einen Platz auf der großen Bühne sichern. Die Kongressthemen sind: - Demonstration von ethischem Bewusstsein und Verantwortlichkeit - Belastungsverminderung - Verbesserung von Betreuung und Wohlergehen - Fördern einer Culture of Care - Streben nach einer besseren Zukunft Alle Informationen finden Sie hier.
Stipendien FELASA 2025
FELASA fördert den Besuch des FELASA-Kongresses 2025 (https://www.felasa2025.eu/) in Athen vom 2.-5. Juni 2025 durch die Vergabe von 10 Stipendien in Höhe von jeweils 1.000 Euro an technisches Personal, Studierende, Doktoranden und Postdoktoranden. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Bewerbungen müssen bis zum 12. Januar 2025 per E-Mail an felasabox@gmail.com eingereicht werden und die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sein.
